Wie schult man ein Team im Umgang mit Windeln?
Zusammenfassung
Warum ein Stoffwindelteam gründen?
Stoffwindeln in Kindertagesstätten, Entbindungsstationen oder bei einer Tagesmutter sind eine hervorragende Alternative zu Wegwerfwindeln. Für eine erfolgreiche Umstellung ist jedoch eine gute Schulung des Teams unerlässlich. Eine gute Schulung ermöglicht:
- Um Anwendungsfehler (schlechte Einstellung, mangelhafte Wartung) zu vermeiden.
- Für eine schnelle und einfache Handhabung.
- Um optimale Hygiene und Organisation zu gewährleisten.
1. Waschbare Windeln und ihre Vorteile vorstellen
Der erste Schritt der Schulung besteht darin, die Funktionsweise von waschbaren Windeln anschaulich zu erklären. Eine praktische Demonstration mit verschiedenen Modellen verdeutlicht die Anwendung.
Wichtige Punkte:
- Die verschiedenen Arten von waschbaren Windeln (TE1, TE2, klassisch usw.).
- Funktionsweise und Saugfähigkeit von Einlagen.
- Die ökologischen, ökonomischen und gesundheitlichen Vorteile.
Tipp: Demonstrieren Sie die Veränderung anhand einer Puppe.
2. Implementieren Sie ein einfaches und effektives Protokoll
Um die Integration waschbarer Windeln in den Alltag zu erleichtern, ist es wichtig, ein klares Protokoll festzulegen:
- Wo man saubere und schmutzige Windeln aufbewahrt.
- So passen Sie die Windel richtig an, um ein Auslaufen zu vermeiden.
- Wann und wie eine Windel gewechselt wird (alle 2 bis 4 Stunden).
- So unterscheiden Sie Einlagen nach ihrer Saugfähigkeit.
Tipp: Bereiten Sie ein Übersichtsblatt vor, das Sie als Orientierungshilfe für das Team anzeigen können.
3. Wartung und Lagerung erklären
Die Pflege waschbarer Windeln ist ein wichtiger Schritt, den Sie gut verstehen müssen, um Verstopfungen oder schlechte Gerüche zu vermeiden.
Unterrichten:
- Spülen Sie verschmutzte Windeln vor der Lagerung aus.
- In einem wasserdichten Beutel oder belüfteten Behälter aufbewahren.
- Führen Sie eine geeignete Wäsche bei 40-60°C mit einem rückstandsfreien Waschmittel durch.
- Verwenden Sie keinen Weichspüler, da dieser die Saugfähigkeit verringert.
4. Auf Ängste und Einwände reagieren
Es ist normal, dass manche Menschen Vorbehalte gegenüber Stoffwindeln haben. Um diese Hindernisse zu überwinden, finden Sie hier die wichtigsten Bedenken und wie Sie diese angehen können:
- „Das ist zu kompliziert!“ → Stellen Sie ein einfaches Erklärungsblatt und Demonstrationen zur Verfügung.
- „Das dauert zu lange!“ → Zeigen Sie, dass die Wickelzeit mit der von Wegwerfwindeln vergleichbar ist.
- „Es riecht unangenehm!“ → Erklären Sie, dass Gerüche durch richtige Lagerung und Spülung begrenzt werden.
- „Was ist mit Lecks?“ → Betonen Sie, wie wichtig die richtige Passform und die Auswahl des Einsatzes sind.
5. Überwachung und Unterstützung bereitstellen
Eine einmalige Schulung reicht nicht aus. Wichtig ist, dass eine Nachbereitung erfolgt:
- Benennen Sie eine Kontaktperson, die im Umgang mit waschbaren Windeln geschult ist.
- Folgetreffen zur Beantwortung von Fragen und Anpassung der Vorgehensweisen.
- Geben Sie Feedback, um die Organisation zu verbessern.
Abschluss
Die Schulung eines Teams im Umgang mit Stoffwindeln ist ein wesentlicher Schritt für eine erfolgreiche Umstellung. Durch die Einführung eines einfachen und strukturierten Protokolls, die Berücksichtigung von Einwänden und die Umsetzung von Nachverfolgungen können Sie die effektive Integration von Stoffwindeln in den Alltag sicherstellen.
Gemeinsam auf waschbare Windeln umzusteigen bedeutet, sich für eine ökologischere, ökonomischere und gesündere Lösung für Kinder einzusetzen!
© 2024 Ma Boule De Couches – Alle Rechte vorbehalten.